Einleitung

In einer guten Gesellschaft kümmern wir uns um einander. Aber wir stehen auch vor vielen Herausforderungen, die unsere soziale Sicherheit in Frage stellen. Damit du weißt, wo der Schuh drückt und wo es ein „Update“ braucht, haben wir uns in Oberösterreich umgehört und von sozialen Institutionen und Initiativen Herausforderung (= Fragestellungen) eingesammelt. Diese und andere ausgewählte Herausforderungen werden die Teilnehmer*innen bei der Ideenwerkstatt von 21.-23. April bearbeiten: 

Klimasozialer Schutz

1. Wie können Menschen lernen und motiviert werden, gesunde Verhaltensweisen in Bezug auf den Klimawandel zu praktizieren (für ihre eigene Gesundheit und für die kommunale Gesundheitsförderung)?

2. Wie können wir mehr Menschen für die Teilnahme an sozialwirtschaftliche ReUse – Kreislaufwirtschaft (Waren spenden und in ReUse-Shops einkaufen) bewegen?

3. Wie können wir nachhaltige Mobilitätslösungen für Versorgungstätigkeiten (mobility of care) und für Menschen ohne eigenes Auto sicherstellen?

Pflege und Betreuung 

4. Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Pflege und Betreuung alter Menschen und die Hilfestellungen für deren Angehörige zu Hause zu erleichtern?

5. Wie kann eine App Pflegekräften dabei helfen, neue und abwechslungsreiche Gesprächsinhalte für die Interaktion mit zu Pflegenden zu finden?

6. Wie können wir der drohenden Vereinsamung von betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen entgegenwirken und deren Teilhabe im bestehenden Umfeld erhöhen? Wie können wir deren pflegende Angehörige besser unterstützen? 

7. Wie können wir Menschen ab ca. 60+ „Advance Care Planning“ näher bringen, damit diese rechtzeitig sebstbestimmt wichtige gesundheitliche Entscheidungen treffen können?

8. Wie können wir immobile Personen und Personen mit sich verschlechternden geistigen und körperlichen Fähigkeiten bei der Besorgung und täglichen Einnahme von Medikamenten unterstützen?

9. Wie erreichen, begeistern (und halten) wir Menschen mit unterschiedlichem Background für die Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?

Inklusive Gesellschaft 

10. Wie können wir mehr Menschen auf die Ausbildung als „Behindertenbetreuer*in“ neugierig machen und dafür gewinnen, den Beruf dauerhaft auszuüben?

11. Wie können wir die Bekanntheit und den barrierefreien Informationszugang zu Events in unserer Community verbessern?

12. Wie können wir die Suche von Menschen mit Lernbeeinträchtigung nach Freund*innen bzw. nach Partner*innen digital unterstützen?

13. Wie kann eine sozialraumorientierte Planung – abseits der Hürden von Anträgen und Einzelbescheiden – Menschen mit psychischen Beeiträchtigungen besser unterstützen und zeitgleich einen besseren Einsatz von Ressourcen ermöglichen?

14. Wie können wir Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen, die diese selbst (zu Hause) betreuen, physisch und/oder psychisch entlasten?

15.  Wie können wir Betriebe gewinnen, vermehrt Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen?

Arbeit, Inklusion & Integration  

16. Wie können wir für ältere Menschen, die am Arbeitsmarkt keinen Platz mehr finden, dauerhafte sinnstiftende Beschäftigung bis zum Pensionsantritt schaffen?

17. Wie können wir MigrantInnen entsprechend ihrer bereits erworbenen Qualifikationen / Bildung in den österreichischen Arbeitsmarkt integrieren? (z.B. im Pflege- und Gesundheitsbereich)

18. Wie können (zukünftige) Studierende mit Fluchtbiographie im (Studien-)Alltag und nach dem Studium begleitet und unterstützt werden? 

Jugend, Engagement und Chancen

19.  Wie können wir Jugendliche aus sozial-ökonomisch benachteiligten Familien besser ermöglichen, sich weiterzubilden, Hobbys auszuüben, Sozialkompetenzen aufzubauen oder Verantwortung zu übernehmen?

20. Wie können die Chancen der Digitalisierung genutzt werden, um ehrenamtliches Engagement in OÖ zu erneuern bzw. weiter zu fördern?

21. Wie können wir eine (interkulturelle) kontinuierliche Elternarbeit, Schulbetreuung und Lernbegleitung an einem Schulstandort als eine sinnvolle Unterstützung am Bildungsweg und in der Vorphase des Eintrittes in den Arbeitsmarkt darstellen?

Wohnen und Familie 

22. Wie können wir Menschen in ihrem Wohnumfeld erreichen und sie dazu motivieren, sich in der Nachbarschaft aktiv einzubringen?

23. Wie können wir der Einsamkeit und Überforderung von jungen Eltern und Müttern in OÖ – insbesondere im ländlichen Raum – entgegenwirken? 

24. Wie können wir mit einem Pilotprojekt die Arbeits- und Lebenswelt von jungen Familien so verbessern, dass sie sich gut entwickeln können?

Digitalisierung und Sozialberatung & -arbeit

25. Wie können wir bessere und leicht zugängliche online Dienste und Informationen für soziale Unterstützungen (z.B. Sozialhilfe, Wohnbeihilfe) schaffen?

26. Wie können wir Sozialarbeiter*innen und ihr Klientel in ihrer gemeinsamen Arbeit für Veränderung digital unterstützen?

 

 

Diese Liste ist der Stand vom 14. April 2021, wir haben bis zum 31. März Herausforderungen von Zivilgesellschaft und sozialen Institutionen gesammelt und zusammengeführt. Durch diese Zusammenführung hat sich auch eine veränderte thematische Clusterung ergeben. Bei Fragen wende dich bitte an info@updatesocial.org. 

Gemeinsam Zukunft gestalten

UpdateSocial braucht Menschen, die die Zukunft gestalten wollen. Klingt nach dir?

JKU Community Call Newsletter